Information sur la source

Ancestry.com. Baptêmes, mariages et enterrements luthériens, Hanovre, Allemagne, 1529 à 1964 [base de données en ligne]. Provo, UT, USA: Ancestry.com Operations, Inc., 2016.
Données originales :

Mikrofilm Sammlung. Familysearch.org

Originale: Evangelisches Kirchenbuchamt Uelzen, Deutschland

 Baptêmes, mariages et enterrements luthériens, Hanovre, Allemagne, 1529 à 1964

Cette collection contient les actes de baptême, mariage et enterrement de la région de Hanovre en Allemagne.

Informationen zur Sammlung

Diese Sammlung enthält Kirchenbücher und kirchliche Dokumente aus Uelzen sowie anliegenden Gemeinden im heutigen Landkreis Uelzen. Die ältesten Bestände beginnen bereits im Jahre 1529 und umfassen Kirchenrechnungen, Chroniken, Namensregister sowie Listen mit Haus- und Familiennamen. In der Sammlung befinden sich für Uelzen auch sogenannte Kalands-Register. Diese dokumentieren die Einnahmen von wohlhabenden Bürgern, die sich zu Bruderschaften zusammenschlossen und für wohltätige Zwecke Geld spendeten. Der Begriff Kaland verweist auf die Versammlungen der Bruderschaften jeweils am ersten Tag eines Monats. Für die Gemeinden Oldenstadt, Nettelkamp und Rätzlingen sind auch Dokumente über Kommunikanten enthalten. Die enthaltenen Konfirmationen beginnen meist 1876 und enden in den 1950er und 1960er Jahren.

Uelzen ist die Kreisstadt des gleichnamigen Landkreises im Bundesland Niedersachsen. Die Hansestadt liegt an der Ilmenau sowie an dem Elbe-Seitenkanal etwa 90 km südöstlich von Hamburg. Uelzen bekam bereits im Jahre 1270 die Stadtrechte verliehen und entwickelte sich an der alten Salzstraße zu einem wichtigen Handelsplatz. Heute noch prägen Fachwerkbauten und norddeutsche Backsteingotik das Stadtbild. Zu einem der Wahrzeichen der Stadt zählt der von dem Künstler Friedensreich Hundertwasser gestaltete Bahnhof.

Ebenfalls in dieser Sammlung zu finden sind die heute polnischen Gemeinden Paproc-Duza, früher Königshuld, auch Groß-Paprotsch genannt, die um 1800 mecklenburgische Siedler gründeten sowie Bialystock. Die Dokumente umfassen die Jahre 1837-1936 und sind auf Polnisch verfasst.

Während des Zeitraums der Sammlung gehörte Uelzen zum Fürstentum Lüneburg, Kurfürstentum Hannover, Königreich Hannover, zur preußischen Provinz Hannover und ab 1946 zu Niedersachsen.

Informationen zu den Dokumenten

Die Einträge in den Kirchenbüchern sind von den Pastoren der Gemeinden handschriftlich erstellt worden. Je nach individuellen und zeittypischen Formulierungen sind üblicherweise folgende Angaben zu finden:

Bei Konfirmationen:

  • Laufende Nummer
  • Datum der Konfirmation
  • Nachname, Vornamen des Konfirmanden
  • Name, Stand und Wohnort der Eltern
  • Geburtsdatum und Geburtsort des Konfirmanden
  • Taufdatum und Ort der Taufe des Konfirmanden
  • Bemerkungen wie z.B. „dispensiert“ (wenn ein Konfirmand vor seinen 14. Lebensjahr konfirmiert wurde und dafür eine Genehmigung benötigte)
  • Name des Kirchenbuchführers

Informationen zur Benutzung

In der Box “Diese Sammlung durchsuchen” kann zunächst die Kirchengemeinde ausgewählt werden. Danach erscheinen die jeweiligen Laufzeiten mit Hinweisen zu dem Inhalt der kirchlichen Dokumente.