Information sur la source

Ancestry.com. Baptêmes, mariages et enterrements luthériens, Württemberg, Allemagne, 1500 à 1885 [base de données en ligne]. Provo, UT, USA: Ancestry.com Operations, Inc., 2016.
Données originales : Lutherische Kirchenbücher, 1500-1985. Various sources.

 Baptêmes, mariages et enterrements luthériens, Württemberg, Allemagne, 1500 à 1885

Cette collection contient de registres paroissiaux luthériens de l’État du Wurtemberg en Allemagne pour les années 1500 à 1985.

Informationen zur Sammlung

Diese Sammlung enthält Kirchenbücher aus über 1000 Gemeinden aus Württemberg, die heute im Bundesland Baden-Württemberg liegen. Nicht enthalten sind die ehemals badischen Gemeinden. Die ältesten Kirchenbücher stammen aus dem 16. Jahrhundert. Viele von ihnen beginnen 1559 als die Große Württembergische Kirchenordnung erschien. Auch aus der Zeit vor und zu Beginn des Dreißigjährigen Krieges (1618-1648) sind zahlreiche Kirchenbücher enthalten. Die meisten Aufzeichnungen enden im späten 19. Jahrhundert, einige reichen jedoch bis zum Beginn des Zweiten Weltkrieges und bis in die 1980er Jahre.

Seit 1495 war Württemberg ein Herzogtum, wurde 1803 zum Kurfürstentum und 1806 zum Königreich erhoben. Als solches war Württemberg bis zur deutschen Reichsgründung 1871 ein souveräner Staat. Von 1945 bis 1952 war das Gebiet infolge der alliierten Besetzung Deutschlands aufgeteilt. Nach der Gründung der Bundesrepublik Deutschland wurde es 1952 mit Baden und den Hohenzollernschen Landen im neuen Land Baden-Württemberg vereint. Enthalten sind unter anderem die Städte Aalen, Calw, Crailsheim, Esslingen, Göppingen, Heilbronn, Ludwigsburg, Ravensburg, Reutlingen, Schwäbisch-Hall, Stuttgart, Tübingen und Ulm.

Die Kirchenbücher enthalten auch einige Konfirmationen, Proklamationen (Aufgebote) sowie zahlreiche Familienbücher.

Informationen zu den Dokumenten

Die Einträge in den Kirchenbüchern sind von den Pastoren der Gemeinden handschriftlich erstellt worden. Je nach individuellen und zeittypischen Formulierungen sind üblicherweise folgende Angaben zu finden:

Bei Geburten:

  • Kind: Vornamen, Geburtsdatum, Zeitpunkt der Geburt, ehelich/unehelich, Taufdatum, Taufzeugen
  • Eltern: Vornamen, Nachname, Stand/Beruf des Vaters, Vornamen, Mädchenname, Stand/Beruf der Mutter, Wohnort der Eltern

Bei Konfirmationen:

  • Datum der Konfirmation, Nachname, Vornamen des Kindes, Geburtsort, Geburtsdatum, Datum der Taufe, Eltern, Wohnort

Bei Eheschließungen:

  • Bräutigam: Vornamen, Nachname, Stand/Beruf, Wohnort, Geburtsdatum und –ort, Angaben zu seinen Eltern
  • Braut: Vornamen, Nachname, Mädchenname, Stand/Beruf, Wohnort, Geburtsdatum und –ort, Angaben zu ihren Eltern
  • Datum und Ort der Trauung

Bei Sterbefällen:

  • Verstorbene Person: Vornamen, Nachname, Mädchenname, Stand/Beruf, Alter, Ehepartner/Eltern, Sterbedatum, Zeitpunkt des Todes, Todesursache, Datum der Beerdigung

Bei Familienbüchern:

  • Vater: Geburtsdatum, Geburtsort, Beruf, Namen seiner Eltern, Datum und Ort der Eheschließung, Sterbedatum, Sterbeort
  • Mutter: Geburtsdatum, Geburtsort, Namen ihrer Eltern, Datum und Ort der Eheschließung, Sterbedatum, Sterbeort
  • Kinder des Ehepaares: Geburtsdatum, Geburtsort, Namen ihrer Eltern, Datum und Ort der Eheschließung, Sterbedatum, Sterbeort

Informationen zur Benutzung

In der Box “Diese Sammlung durchsuchen” kann zunächst die Kirchengemeinde ausgewählt werden. Danach erscheinen die jeweiligen Laufzeiten mit Hinweisen zu dem Inhalt der Bücher. Für einige Gemeinden existieren alphabetisch angelegte Namensverzeichnisse sowie Familienbücher, die sich meist über drei Generationen erstrecken. Die Abfolge von Geburts-, Heirats- oder Sterbeeinträgen ist uneinheitlich. Oft sind die Einträge nacheinander in einem Kirchenbuch zu finden. Gelegentlich sind separate Kirchenbücher über unehelich geborenen Kinder geführt worden.